Schon gewusst, dass...
... die Wasserstadt Brixen mehr als 20 Trinkwasserbrunnen in der Altstadt und fast 50 in Brixen und den umliegenden Dörfern hat?
Die Flüsse Eisack und Rienz treffen hier aufeinander. Bereits Anfang des 16. Jahrhunderts schöpften die Einheimischen ihr Trink- und Brauchwasser aus dem Eisack. Bald schon wurden die ersten Quellen in Vahrn und auf der Plose entdeckt.
Die 48 Brunnen in Brixen machen die Stadt zu einem Freiluftmuseum des Wassers. Unter dem Nepomukbogen in der Adlerbrückengasse von Brixen versteckt sich einer der kleineren und moderneren Brixner Brunnen. Genau an dieser Stelle unter dem Bogen führte einst die Wäscherinnenstiege zum Eisack hinunter.
Wo früher die Brixner Frauen ihre Wäsche reinigten, kann man jetzt die Trinkflasche mit gesundem Trinkwasser befüllen.

-c-kottersteger-brixen-tourismus-plose-family-14

Plastikfrei unterwegs in Brixen

Berge, Wälder, Flüsse –Brixen befindet sich inmitten der Natur. Diese Kraftplätze wollen wir schützen.
Nachhaltig mit Ressourcen wie Wasser umzugehen ist essenziell dafür. Warum etwa beim Wandern Plastikflaschen mit Wasser auf die Plose tragen, wenn dort eine natürliche Quelle liegt?
Schon kleine Veränderungen schonen die Umwelt. Daher kannst du in ganz Brixen, in den umliegenden Orten sowie am Berg kostbares Trinkwasser in eine Mehrwegflasche füllen – zum Beispiel in die elegante Edelstahlflasche mit Brixen-Logo. Die Aktion „Refill your bottle“ ist ein Schritt für unsere nachhaltige Zukunft:
Alle Hütten auf der Plose verzichten auf Einweg-Plastik und die Trinkwasserbrunnen sind am Berg und in der Stadt gekennzeichnet.
Frisches Trinkwasser to go - erhältlich sind die Flaschen übrigens in der Tourist Info Brixen.